- heraus-
- he·raus- [hɛ'raus-] im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit heraus- werden nach folgendem Muster gebildet: herausfahren - fuhr heraus - herausgefahrenheraus- bezeichnet die Richtung von irgendwo (drinnen) nach draußen, häufig zum Sprecher oder Erzähler hin ↔ hinein-;(aus etwas) herausfahren: Er fuhr mit seinem Auto aus der Garage heraus ≈ Er fuhr mit seinem Auto von der Garage nach draußen (auf die Straße)ebenso: (aus etwas) herausbrechen, jemanden / etwas (aus etwas) herausbringen, jemanden / sich / etwas (aus etwas) herausdrücken, etwas (aus etwas) herausfiltern, jemanden / ein Tier (aus etwas) herausführen, etwas herausgeben, etwas (aus etwas) heraushalten, sich / etwas (aus etwas) heraushängen, jemanden / etwas (aus etwas) herausheben, jemanden / etwas (aus etwas) herausholen, etwas (aus etwas) herauskehren, jemanden / ein Tier / etwas (aus etwas) herauslassen, etwas herauslegen, jemanden aus etwas / etwas aus jemandem herauslocken, sich / etwas (aus etwas) herauslösen, etwas (aus etwas) herausnehmen, etwas (aus etwas) herauspressen, etwas herausrücken, jemanden / etwas (aus etwas) herausschicken, etwas herausschlagen, etwas (aus etwas) herausschrauben, jemanden/ sich/ etwas herausstellen, etwas (aus etwas) herausstrecken, jemanden / etwas (aus etwas) heraustragen, jemanden / etwas (aus etwas) herauswerfen, jemanden / sich / etwas (aus etwas) herausziehen; (aus etwas) herausdürfen, (aus etwas) herausfallen, etwas fließt (aus etwas) heraus, (aus etwas) herausgehen, (aus etwas) herausklettern, (aus etwas) herauskommen, (aus etwas) herauskönnen, (aus etwas) herauslaufen, (aus etwas) herausmüssen, etwas ragt (aus etwas) heraus, (aus etwas) herausrutschen, (aus etwas) heraussehen, (aus etwas) heraussollen, (aus etwas) herausspringen, (aus etwas) herauswollen; sich (aus etwas) heraustrauen / herauswagen|| NB: ↑hinaus-
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.